Zum Inhalt springen

Warum Weidefleisch?

Überall auf der Welt leben Wiederkäuer im Einklang mit der Natur. Sie streifen etwa als große Herden von Gnus, Gazellen und Zebras durch die Savanne, fressen, düngen, spielen und balzen und erfüllen eine wichtige Rolle im produktiven, blühenden Ökosystem: Ein ausgeglichener Kreislauf des Lebens.

Das moderne System der industriellen Intensivtierhaltung steht im krassen Gegensatz dazu. Es zwingt die Tiere zur Monotonie in geschlossenen Räume und füttert sie mit Getreide und fermentierten Futtermitteln. Dadurch erkranken die Tiere, ihr Kot wird in der hohen Konzentration zu Sondermüll und der Erzeugung ihres Futters fallen Regenwaldflächen zum Opfer. Dieses System schadet den Tieren, der Umwelt und den Menschen nachhaltig. Die Produktionsbedingungen machen es zu einem idealen Netzwerk zur Verbreitung von Lebensmittelinfektionen. Industrielle Intensivtierhaltung setzt auf Gewinnmaximierung und nutzt durch Niedriglöhne auch Menschen aus. Der Preiskampf belastet Lohnarbeiter und Metzgereien, Tiere, Landwirte und die Umwelt. Fleisch aus dieser Erzeugung ist ein minderwertiges Billigprodukt für die Wegwerfgesellschaft, es erfährt keine Wertschätzung und fördert die Erosion unserer Esskultur.

Es geht auch anders: Bei der Erzeugung von Weidefleisch imitiert der Landwirt mit dem domestizierten Rind bestmöglich den natürlichen Lebensraum der Wiederkäuer1. Es ist die traditionelle Form der Tierhaltung. Vollständig umgesetzt nutzt die extensive Weidehaltung alle positiven Effekte und meidet die destruktiven Auswirkungen der Intensivtierhaltung:

  • Die Rinder bewegen sich auf Weiden und fressen ausschließlich Gras. Dadurch drücken sie ihr natürliches Verhalten aus und bleiben Gesund [Siehe auch: Vorteile/Tierwohl].
  • Durch ihr Verhalten pflegen sie das Ökosystem. Die Weide profitiert durch kontrolliertes Grasen, Vertritt und Dung. So gewinnt der Boden an Fruchtbarkeit und sequestriert klimawirksames Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Vielfalt der Gräser und Kräuter wächst und in der Folge wird die Wiese ein attraktiverer Lebensraum für Insekten, welche wiederum mehr Vögel anziehen [Siehe auch: Vorteile/Umwelt].
  • Die Rahmenbedingungen führen zu besserer Tiergesundheit, die Folge sind weniger Keimquellen [Siehe auch: Vorteile/Gesundheit].
  • Das Produkt hat einen höheren Wert, die Folge sind bessere Löhne entlang der gesamten Wertschöpfungskette [Siehe auch: Vorteile/Sozioökonomie].
  • Fleisch gelangt wieder zu höherer Wertschätzung als hochwertiges und wertvolles Produkt. Das ist die Basis gepflegter Esskultur, welche eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer Ernährung und ihren Folgen fördert [Siehe auch: Vorteile/Kultur].

Fußnoten

  1. Mehr dazu unter Methoden/Weidemanagement.