Weidefleisch ist auf zwei Wegen gesünder als Fleisch aus Intensivtierhaltung. Erstens ist das Fleisch selbst gesünder. Zweitens wirkt Weidehaltung vorteilhaft auf die Natur und sorgt so für eine gesunde Umwelt.

Weidefleisch hat eine gesundheitlich messbar bessere Nährstoffzusammensetzung als Fleisch aus industrieller Intensivtierhaltung, denn die Weidetiere sind gesünder.1 Das bezieht sich besonders auf einen höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren sowie konjugierter Linolsäure (CLA) durch den Verzicht auf Getreide als Futtermittel.2

Weidefleisch enthält außerdem sieben mal mehr Vitamin A (Beta-Karotin), zweieinhalb mal mehr Vitamin E und mehr Antioxidantien als das Industrieprodukt.3

Da Rinder auf der Weide ein relativ sauberes (hygienisches) Leben führen, statt ihr Leben in ihren Fäkalien stehend zu verbringen, ist auch die Keimbelastung ihres Fleisches geringer.4, 5, 6

Industrielle Schlachthäuser verarbeiten unter Zeitdruck das Fleisch von hunderten Tieren gleichzeitig: Ein ideales Netzwerk zur Verbreitung von Lebensmittelinfektionen. Schlachtet man hingegen sorgfältig und individuell, ist das Risiko einer Keimverbreitung im Schlachtbetrieb minimal.

Aufgrund ihres erheblich besseren Gesundheitszustands benötigen Weiderinder nur in seltenen Ausnahmefällen Antibiotika.78 Entsprechend enthält ihr Fleisch in der Regel keine Antibiotikarückstände, auch die Gefahr antibiotikaresistenter Keime wird nicht gefördert.

Weiderinder sind gesunder Bestandteil des Ökosystems, damit sorgen sie für saubere Luft und nutzen so der menschlichen Gesundheit.

Auch von der Gesundheit der Weide als Lebensraum profitiert der Mensch, beispielsweise in Naturschutzgebieten (siehe auch Landschaftspflege).9, 10

Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Dienstleistungen der Ökosysteme wie Hochwasserschutz, Lawinenschutz oder Wasserfilterung, welche das Menschenleben sicherer machen.11, 12, 13

Fußnoten

  1. T.h. Adams. Impact of grass/forage feeding versus grain finishing on beef nutrients and sensory quality: The U.S. experience. Meat Science. Meat Science Volume 96, Issue 1, January 2014, Pages 535–540.
  2. Nürnberg et al. Fleisch – wertvoller durch Anreicherung mit n-3-Fettsäuren. Ernährungs-Umschau 51 (2004) Heft 10; Kim Jh, Et Al.. Conjugated Linoleic Acid: Potential Health Benefits as a Functional Food Ingredient. Annu Rev Food Sci Technol. 2016;7:221-44.; Cynthia A Daley et al. A review of fatty acid profiles and antioxidant content in grass-fed and grain-fed beef. Nutrition Journal. 10 Mar. 2010; Kazunori Koba. Health benefits of conjugated linoleic acid (CLA). Obesity Research & Clinical Practice 8(6), November 2013; N. Aldai et al. (2011) Length of concentrate finishing affects the fatty acid composition of grass-fed and genetically lean beef: an emphasis on trans-18:1 and conjugated linoleic acid profiles. animal, Volume 5, Issue 10 October 2011, pp. 1643-1652.
  3. Cynthia A Daley et al. A review of fatty acid profiles and antioxidant content in grass-fed and grain-fed beef. Nutrition Journal. Nutritionj.biomedcentral.com. 10 Mar. 2010. http://nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2891-9-10
  4. Callaway Tr , Et Al.. Diet, Escherichia coli O157:H7, and cattle: a review after 10 years. Curr Issues Mol Biol. 2009;11(2):67-79.
  5. Reprints. Prevalence and Concentration of Campylobacter in Rumen Contents and Feces in Pasture and Feedlot-Fed Cattle | Abstract. Online.liebertpub.com. Web. 18 Aug. 2016. http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/fpd.2007.0059?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub%3Dpubmed&
  6. Department of Health | A study of the foodborne pathogens: Campylobacter, Listeria and Yersinia, in faeces from slaughter-age cattle and sheep in Australia. Health.gov.au. Commonwealth Department of Health and Ageing, 30 Jun. 2003. http://www.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-pubs-cdi-2003-cdi2702-htm-cdi2702i.htm
  7. Department of Health. A study of the foodborne pathogens: Campylobacter, Listeria and Yersinia, in faeces from slaughter-age cattle and sheep in Australia. Health.gov.au. Commonwealth Department of Health and Ageing, 30 Jun. 2003. http://www.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-pubs-cdi-2003-cdi2702-htm-cdi2702i.htm
  8. [PDF]Understanding Use of Antibiotic and Hormonal Substances in Beef. n.d. http://ordercentre.beefinfo.org/ca/en/consumer/Download.aspx?FileName=150147-EN.PDF&masterNo=150147&itemType=PDF&itemUnits=EACH&catalogCode=RES_HEALTHPROFESSIONAL&subCatalogCode=RES_HEALTH_FORTHEHEALTHPRO&Language=LAN_ENGLISH&ProfileNo=462375.
  9. van der Wal, R., A. Bonn, D. Monteith, M. Reed, K. Blackstock, N. Hanley, D. Thompson, M. Evans, I. Alonso, and N. Beharry-Borg. 2016. UK National Ecosystem Assessment. Chapter 4: Mountains, Moorlands and Heaths. Accessed August 17.
  10. Scott L. Collins, Alan K. Knapp, John M. Briggs, John M. Blair, Ernest M. Steinauer. 1998. Modulation of Diversity by Grazing and Mowing in Native Tallgrass Prairie. SCIENCE 280 (May): 745–47.
  11. Dr. Rer. Nat. Carsten Neßhöver. TEEB – Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ. Ufz.de. n.d. Web. 19 Aug. 2016. http://www.ufz.de/index.php?de=36069
  12. Internetseite des Bundesumweltministeriums – Bmub. TEEB. Bmub.bund.de. Web. 19 Aug. 2016. http://www.bmub.bund.de/themen/natur-arten-tourismussport/naturschutz-biologische-vielfalt/teeb/
  13. N.a. Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Bfn.de. 27 Feb. 2013. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/oekonomie/teeb_de_einfuehurung_1seitig.pdf